• Arbeitsleben
  • Technologien und Produkte

Behind the Circuits: Stefan Dietl - Director of Sales and Marketing

Stefan Dietl ist Director of Sales and Marketing bei Micro-Hybrid. Drei Wochen war er in China unterwegs – mit klarem Fokus auf Marktentwicklung, Kundenbeziehungen und neue Chancen für unsere Infrarot-Technologien.

Wachstum in China – Mit Leidenschaft, Strategie und starken Partnern

Drei Wochen China – mit vollem Fokus und einer klaren Mission. Stefan Dietl, seit 2018 Director of Sales and Marketing bei Micro-Hybrid, war unterwegs, um unsere Aktivitäten in einem der dynamischsten Wachstumsmärkte der Welt zu stärken. Zwischen Geschäftsterminen und Vertragsverhandlungen wählte er eine besondere Art, Land und Leute intensiv zu erleben: Mit dem Rad fuhr er 120 Kilometer von Shenzhen nach Foshan – durch Megastädte, traditionelle Dörfer und über imposante Brücken. Eine Strecke, die sinnbildlich für die Kontraste und Chancen steht, die China so besonders machen.

„Manchmal ist der Weg genauso wertvoll wie das Ziel.“

Stefan Dietl über seine außergewöhnliche Radtour: 120 km von Shenzhen to Foshan. Und genau diese Haltung prägt auch seinen Blick auf den chinesischen Markt: offen, dynamisch, verbindend.

Strategische Partnerschaften und Marktpotenzial für Gassensoren in China

China hat enormes Zukunftspotenzial – besonders im Gassensorbereich verzeichnen wir in unserer Nische jährlich zweistellige Wachstumsraten. Auch die steigende Nachfrage nach ETCO₂-Sensoren, etwa in der Medizintechnik, unterstreicht diese Dynamik. Diese Sensoren messen die CO₂-Konzentration am Ende der Ausatmung – ein entscheidender Parameter für die Atemüberwachung. Gerade in dieser Anwendung wird deutlich, was uns als All-in-One-IR-Supplier auszeichnet: Sowohl die IR-Emitter als auch die Pyrodetektoren stammen von Micro-Hybrid und sind optimal aufeinander abgestimmt – für hochpräzise, stabile und zuverlässige Systeme.

Einen besonderen Meilenstein haben wir mit unserem strategisch wichtigen Partner aus Shanghai gefeiert: Er wurde mit dem Golden Award ausgezeichnet – als Anerkennung für den bislang größten Vertragsabschluss in der Geschichte von Micro-Hybrid China. Hinzu kam eine neue, starke Partnerschaft für unsere Inertialsensortechnologie mit einem Expertenteam aus der Branche, mit dem wir weitere Anwendungsmärkte erschließen wollen. Der Fokus liegt nun auf der nächsten Etappe: Wir planen, weitere Gassensor-Produkte aus Europa nach China zu bringen, um unsere Präsenz gezielt weiter auszubauen.

„Unsere Partnerschaft in Shanghai zeigt, was möglich ist, wenn Vertrauen und technisches Knowhow zusammenkommen. Der Golden Award steht für gemeinsamen Erfolg – und für zukünftiges Potenzial."

Stefan Dietl

Erfolg durch lokale Teams und starke Kundenbeziehungen in China

Erfolg in China beruht nicht nur auf Technologien, sondern auf Vertrauen. Stefan Dietl betont: „Im Laufe der Zeit sind freundschaftliche Beziehungen zu unseren Kunden entstanden – eine wichtige Basis für die Zusammenarbeit.“ Entscheidungen werden häufig auf Geschäftsleiterebene getroffen. Management Attention ist dabei essenziell, denn die Geschäftsführung muss vom Mehrwert unserer Lösungen überzeugt sein.

Auch unser lokales Team trägt maßgeblich zum Erfolg bei. Mit einer weiteren Verstärkung vor Ort gehören inzwischen fünf Mitarbeitende dazu – ein klares Signal für Kontinuität und Wachstum. Bei der Teamvorstellung wurde deutlich: Engagement, Marktverständnis und kulturelle Nähe sind der Schlüssel für nachhaltige Partnerschaften.

Erfahrungen im internationalen Vertrieb – Dynamik und Agilität in China

Stefan Dietl ist seit 2013 bei Micro-Hybrid und studierte International Management und Controlling. Er kennt das internationale Geschäft wie kaum ein anderer im Unternehmen. Der chinesische Markt hat ihn erneut beeindruckt – insbesondere durch seine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit: „In Deutschland wird oft lange geplant, getestet und optimiert, bevor etwas umgesetzt wird. In China dagegen wird entschieden, gehandelt – und im Prozess weiterentwickelt. Diese Herangehensweise bringt eine enorme Dynamik mit sich, die uns als Technologieunternehmen fordert und antreibt.“ In diesem Zusammenhang spricht man oft vom Shenzhen Speed – einem Begriff, der für das beeindruckende Tempo steht, mit dem in China Ideen in marktreife Produkte, Partnerschaften oder Projekte umgesetzt werden.

Besonders wertvoll war für Stefan Dietl das Feedback eines Kunden aus der Medizintechnik: Er hob die schnelle Anpassungsfähigkeit von Micro-Hybrid hervor – eine Anerkennung, die zeigt, dass Agilität und Innovationskraft weltweit überzeugen.

Branchenevents in China als Schlüssel für nachhaltige Kundenkontakte

Die Teilnahme an der Laser Photonics China in Shanghai war ein weiteres wichtiges Kapitel der Reise – und längst nicht das einzige Messe-Event für das engagierte Team in diesem Jahr. 2025 wird Micro-Hybrid auf deutlich mehr Messen in China präsent sein, um Innovationen sichtbar zu machen und die Nähe zum Markt weiter zu stärken. Solche Branchentreffen sind für uns nicht nur Schaufenster, sondern Begegnungsräume: Hier entstehen persönliche Kontakte, die oft erst Monate später ihre Wirkung entfalten – wenn sich ein potenzieller Kunde an das eine Gespräch erinnert, das den entscheidenden Impuls gegeben hat.

„Messen sind für uns weit mehr als Produktpräsentationen – sie schaffen echte Verbindungen. Oft reicht ein einziges Gespräch, das Monate später den entscheidenden Impuls gibt.“

Stefan Dietl

Fazit: China bleibt strategischer Zielmarkt für Sensorik und Vertrieb

Die ursprüngliche „Triple-5“-Strategie – 5 Millionen Euro Umsatz mit fünf Mitarbeitenden in fünf Jahren – ist heute fast erreicht. Mehr noch: Micro-Hybrid hat sich als verlässlicher und wachsender Player im chinesischen Markt etabliert. Möglich gemacht haben das vor allem die Menschen hinter diesem Erfolg – unsere Kollegen, Partner und Kunden. Die Perspektiven sind vielversprechend – und wir sind bereit, sie gemeinsam aktiv zu gestalten.

Weitere Blog-Beiträge

3 Schüler stehen auf dem Treppchen zur Siegerehrung, Silbermedaille für Luke Ortmann

MHE Leichtathletik-Nachwuchs gewinnt Silbermedaille

  • Sport
Verpackungsbox eines NDIR Bundles mit Infrarot-Strahlern und Infrarot-Detektoren

Messergebnisse in fünf Schritten

  • Anwendung
  • Technologien und Produkte
Ein roter Zug fährt auf den Gleisen, der Hintergrund ist wegen der hohen Geschwindigkeit verschwommen.

Beschleunigungssensoren für den Entgleisungsschutz

  • Anwendung
  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen
DE

Diese Micro-Hybrid Seite passt nicht zu Ihrem Standort
Basierend auf Ihrer IP-Adresse schlagen wir Ihnen folgende Region / Sprache vor.
Dort finden Sie regionale Informationen.