• Arbeitsleben
  • Technologien und Produkte

Behind the Circuits: Jeffrey Knossalla - Head of Product Development Sensors

Jeffrey Knossalla ist bereits seit Mai 2022 Leiter der Entwicklungsabteilung für Sensoren bei Micro-Hybrid. Seine Aufgabe: Mit seinem Team komplexe Sensortechnologien weiterentwickeln und neue Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen schaffen.

Breite technische Perspektive

Nach seiner Ausbildung zum Elektriker studierte Jeffrey Knossalla Elektrotechnik mit Schwerpunkt elektrische Energietechnik. Zwei Jahre arbeitete er in der Hochspannungstechnik, bevor er sich der Elektronikentwicklung zuwandte. Der Wechsel von Megavolt zu Millivolt war für ihn kein Bruch, sondern eine logische Weiterentwicklung: Leiterplatten, Signalauswertung und messtechnische Herausforderungen prägen beide Felder gleichermaßen.

Entwicklung steuern, Prozesse optimieren

Als Abteilungsleiter verantwortet Jeffrey Knossalla die Entwicklung neuer Sensorkonzepte und die Verbesserung bestehender Systeme. Sein interdisziplinäres Team setzt sich aus Spezialisten für Hardware, Firmware, mathematische Modellierung und Konstruktion zusammen. Er begleitet Entwicklungsprozesse methodisch, treibt den Einsatz moderner Softwaretools voran und optimiert Arbeitsabläufe. Für Jeffrey Knossalla ist technologische Weiterentwicklung ein dynamischer Entwicklungsprozess – nicht nur bei den Produkten, sondern auch in der Art und Weise, wie sein Team arbeitet.

„Gute Ideen entstehen dort, wo Menschen sich austauschen. Entwicklung ist ein gemeinschaftlicher Prozess – je offener wir arbeiten, desto besser werden unsere Produkte.“

Jeffrey Knossalla

 

Präzision und Effizienz in der Sensortechnik

Aktuell arbeitet Jeffrey Knossallas Team an mehreren Projekten in der Gassensorik. Ein Schwerpunkt liegt auf CO₂-Sensoren für Inkubatoren, bei denen digitale Strahlerregelungen die Präzision erhöhen und Bauteiloptimierungen die Produktionskosten senken. Ein weiteres Entwicklungsfeld ist ein NDIR-Gassensor mit gefaltetem Strahlengang für toxische und explosive Gase, der eine kompaktere Bauweise ermöglicht und gleichzeitig die Messgenauigkeit verbessert.

Auch der Bereich Inertialsensorik wird vorangetrieben: Ein neu entwickelter, besonders kompakter Beschleunigungssensor erfüllt hohe Anforderungen an Robustheit und Langzeitstabilität – essenziell für Anwendungen mit extremen Umweltbedingungen. Jeffrey Knossalla sieht technische Weiterentwicklung als einen kontinuierlichen Prozess, in dem jedes Detail zählt. Bestehende Systeme müssen regelmäßig hinterfragt und verbessert werden, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.

Individuelle Sensorlösungen für spezifische Anforderungen

Die Entwicklung arbeitet eng mit Vertrieb und Produktmanagement zusammen, um Kundenanforderungen frühzeitig in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Neben Standardlösungen entstehen so auch spezialisierte Sensoren für die Gasdetektion und Gasanalyse, die präzise auf individuelle Anwendungen zugeschnitten sind. Ein Beispiel ist die Optimierung eines bestehenden CO₂-Sensors durch verbesserte Leiterplattentechnik, moderne Elektronikkomponenten und digitale Regelalgorithmen, um Kosten und Leistung zu optimieren.

Ein entscheidender Vorteil für Kunden: Micro-Hybrid ist ein All-In-One-Supplier im Bereich der NDIR-Technologie. Vom Design und der Fertigung von Emitter- und Detektorchips bis hin zur kompletten Systemlösung – alle Komponenten stammen aus einer Hand. Dadurch können Kunden sich auf durchgängige Qualität, eine optimale Abstimmung der einzelnen Bauteile und langfristige Versorgungssicherheit verlassen.

„Als All-In-One-Supplier bieten wir unseren Kunden nicht nur Sensoren, sondern durchgängige Systemlösungen – mit maximaler Kontrolle über Qualität und Verfügbarkeit.“

Jeffrey Knossalla

Von der Idee zur Serienproduktion

Innerhalb von Micro-Hybrid ist die Sensorentwicklung eng mit anderen Abteilungen verzahnt. Insbesondere die enge Abstimmung mit der Produktion ist entscheidend, um Sensoren nicht nur technisch zu perfektionieren, sondern sie auch effizient in Serie zu bringen. Zudem sind globale Marktanforderungen stets im Blick: Der Bereich Gasmesstechnik wächst insbesondere in Asien stark, was die strategische Weiterentwicklung des Portfolios beeinflusst.

Auch intern spielt die stetige Weiterentwicklung eine große Rolle. Jeffrey Knossalla sieht die Arbeit im Team als einen dynamischen Prozess: Er ermutigt seine Mitarbeitenden, neue Tools und Methoden zu erproben und ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern. Veränderungen in der Zusammenarbeit zwischen Teams sind für ihn essenziell, um Effizienz zu steigern und Innovationen schneller in die Praxis zu bringen.

Intelligente Sensorik für die Zukunft

Ein zentraler Trend ist die zunehmende Intelligenz von Sensoren. Moderne Sensortechnologien erfassen nicht nur Daten, sondern überwachen sich selbst und erkennen frühzeitig mögliche Fehlfunktionen. Dieses Prinzip der Selbstüberwachung macht Sensoren zuverlässiger und steigert ihre Langlebigkeit – eine Entwicklung, die Jeffrey Knossallas Team aktiv vorantreibt.

Gleichzeitig bleibt der Anspruch, als All-In-One-Supplier eine durchgängige Wertschöpfung zu bieten, ein entscheidender strategischer Vorteil. Die enge Verzahnung von Design, Fertigung und Systemintegration schafft Synergien, die sowohl Entwicklungszeit als auch Produktionskosten optimieren.

„Sensoren, die sich selbst überwachen, erhöhen die Zuverlässigkeit und reduzieren Wartungsaufwand – das ist die Zukunft.“

Jeffrey Knossalla

Weitere Blog-Beiträge

Anästhesistin im Operationssaal bedient den Überwachungsmonitor

CO2 Analyse in der Medizintechnik

  • Anwendung
  • Technologien und Produkte
Vertriebsleiter der Firma SmartGAS hält einen Gassensor in der Hand

Wegweisender Erfolg für bemannte Raumfahrt zum Mars

  • Anwendung
  • Forschung
  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen

Behind the Circuits: Stefan Dietl - Director of Sales and Marketing

  • Arbeitsleben
  • Technologien und Produkte
DE

Diese Micro-Hybrid Seite passt nicht zu Ihrem Standort
Basierend auf Ihrer IP-Adresse schlagen wir Ihnen folgende Region / Sprache vor.
Dort finden Sie regionale Informationen.